Roboterkurs Weiterbildung mit Förderung

Robotik Weiterbildung mit Bildungsgutschein

Kursbeschreibung: Roboterkurs Robotik und Digitaler Zwilling – OLP – VIBN

Diese Weiterbildungsmaßnahme eignet sich für alle, die schon immer gerne etwas im technischen und hochmodernen Umfeld in der Digitalisierung und Automatisierung machen möchten.

Gerade mittelständische Unternehmen suchen nach Fachkräften, die in einem Bereich der Automatisierung zu Hause sind.
Mit Robotik, Simulation im Digitalen Zwilling, Offline Programmierung und Inbetriebnahme am realen Roboter erlangst du in dieser Robotik Weiterbildung Kenntnisse, die dich zum gefragten Spezialisten im Bereich Robotik machen

100 % Förderbar! – siehe auch hier:

Förderung mit Bildungsgutschein

Förderung als Unternehmen

Kursdauer

206 UE = ca. 26 Tage

Termine

Vollpräsenz – siehe HIER (Kursnet)

Hybrid – siehe HIER (Kursnet)

Teilnehmerzahl

max. 12 Personen

Voraussetzung

technische Vorbildung

Unterrichtsform

Präsenz – Vollzeit

Abschluss

IHK – Zertifikat

 

 

 

Kursdauer:

Teilnehmerzahl:

  • max. 12 Personen

Voraussetzung:

  • technische Vorbildung

Unterrichtsform:

  • Präsenz – Vollzeit
  • Hybrid – Vollzeit

Abschluss:

  • IHK Zertifikat

 Ziel der Weiterbildung:

 In dieser Weiterbildung für Robotik erlernst du umfangreiche Kenntnisse in Robotik und ihren Simulationssystemen. Neben dem Erlernen im Umgang mit der Simulationssoftware für diesen Digitalen Zwilling erlernst du alles, was ein Roboterprogrammierer für das selbständige Programmieren bei deinem zukünftigen Arbeitgeber benötigst (oder vielleicht machst du dich auch selbständig?)
Gleichberechtigt zur Simulation steht aber auch das Programmieren am realen Roboter. Hier lernen wir, wie der Roboter eingerichtet und in Betrieb genommen wird. Ob es das Vermessen der Werkzeuge oder der Arbeitsebenen geht, oder das richtige Programmieren der Bewegungsarten  – mit und ohne Überschleifen, etc. – bei dieser Weiterbildung lernst du das Roboter programmieren von A bis Z. Viele Praxisübungen stehen den Anforderungen für industrielle Anwendungen im nichts nach – vom Palettieren bis komplexen Schweißbahnen und Pfaden – hier erlernst du kompakt und zielgenau genau das was in der Industrie gefragt ist und wird.

Wir arbeiten mit KUKA KR4 R600 Roboter und KUKA.SIM als Simulationssoftware

Alle Kurseinheiten finden bei PAR:SET GmbH in Esslingen statt.

Teilnehmerkreis:

  • Arbeitssuchende, Arbeitnehmer die von Arbeitslosigkeit gefährdet sind
  • Firmen, die Ihre Mitarbeiter über das Qualifizierungschancengesetz weiterbilden möchten
  • Akademiker, Studienaussteiger
  • Berufsrückkehrer
Robotik Weiterbildung - Übung "Heisser Draht" und Namen schreiben. Roboter Programmierern lernen für die Industrie.

 Kursinhalte:

 

Im Überblick erhaltet ihr eine Auflistung der Kursinhalte in zusammengefasster Form. Eine detaillierte Auflistung erhaltet Ihr auf Anfrage.

Modul 1: Grundkurs (Robotik & Simulation)  – 62 UE

Lernergebnis:

  • Grundbegriffe der Robotik
  • Was ist ein Digitaler Zwilling
  • Umgang mit der Simulationssoftware
  • Programmstruktur
  • Tool, Bases vermessen
  • Programmerstellung – Basic
  • Handling mit dem Roboter
  • Erste Programme
    • „Haus des Nickolaus“
    • Pick & Place – einfach
    • weitere …

Modul 2: Aufbaukurs (Robotik & Simulation) – 37 UE

Lernergebnis

  • Logik in der Digitaltechnik
  • Erweitertes Programmieren
  • Unterprogramme erstellen
  • Datenerhaltung (Variablen anlegen, etc.)
  • Greifer verschalten
  • Trigger Events einsetzen
  • Base Verschiebung
  • Tool Verschiebung
  • Vielfältige Praxisübungen – Varianten der jeweiligen Programme
  • Namen schreiben einfach
    • Pick and Place – fortgeschritten
    • Namen schreiben – einfach
    • weitere…

Modul 3: Expertenkurs (Robotik & Simulation) – 107 UE

Lernergebnis:

  • Arbeiten mit Schleifen, Strukturen, Arrays
  • Programmieren auf der Expertenebene (KRL)
  • Komplexe Geometrien – Pfade mittels SPLINE programmieren
  • Meldungen programmieren und in der Produktion einsetzen
  • Praxisübungen
  • Heißer Draht mit und ohne SPLINE
  • Palettieren – in verschiedenen Varianten
  • Namen schreiben – fortgeschritten

Perspektiven

 

Mit dieser Robotik Weiterbildung eröffnet sich für euch ein großes Feld im Bereich der Automatisierung. Robotik und im Zusammenhang mit Fähigkeiten in Simulation und dem Digitalen Zwilling zu programmieren und umzugehen sind sehr gefragte Fähigkeiten für potenzielle Arbeitgeber!

Mit einem IHK-Zertifikat habt ihr zudem ein anerkanntes Zertifikat in den Händen, was die Qualität eurer Ausbildung unterstreicht.

Diese Robotik Weiterbildung ist der Boost für eurer weitere berufliche Zukunft.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner