Robotik Weiterbildung und Simulation
Was ist eine Robotik Weiterbildung – Fortbildung in Robotik?
Eine Robotik Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmern, auf dem Gebiet der Robotik und seinen Simulationssystemen, eine qualifizierte Ausbildung zu absolvieren. Dabei werden die Schwerpunkte auf den praktischen und realen Teil (Arbeiten und Handling mit dem Roboter), sowie auch auf den Simulationsteil (Arbeiten mit dem Digitalen Zwilling, etc.) zu gleichen Teilen gesetzt.
Ziel der Weiterbildung ist es, eine umfassende Kenntnis für Robotik und Simulation zu erlangen. Dabei sind besonders die Themen:
- Roboter Programmierung
- Roboter Simulieren (VIBN)
- Offline Programmierung (OLP)
- Handling und Konfiguration eines Industrieroboters
Mit diesen Kenntnissen sind Sie als Teilnehmer am Ende der Weiterbildung auf dem Arbeitsmarkt ein gefragter Spezialist. Sie haben darüber hinaus Fähigkeiten in Simulation im oder am Digitalen Zwilling und verfügen daher über Fähigkeiten, die sie in einem normalen Roboterkurs nicht erlangen.
Förderbare Robotik Ausbildung:
- Als Einzelperson: Als zertifizierter Bildungsdienstleister AZAV ist Ihre Weiterbildung oder Fortbildung mit Bildungsgutschein förderbar.
- Als Unternehmen: Profitieren Sie vom Quialifizierungschancengesetz und fördern Sie Ihre Mitarbeiter nachhaltig mit einer Weiterbildung in Robotik und Simulation.
Diese Ausbildung in Robotik schließen Sie mit einem IHK- Zertifikat ab!
Was lerne ich in einer RobotIK Ausbildung?
Hauptlernziel ist der Umgang – das Handling, und die Programmierung mit und für einen Industrieroboter. Gleichberechtigt lernen Sie den Roboter in seinem Digitalen Zwillingen offline zu programmieren (OLP) und einzurichten. Zudem erzielen Sie Fähigkeiten im Umgang mit der Simulationsumgebung von Produktionssystemen.
Eine Weiterbildung in Robotik bietet sich daher an, um sie umfassend auszubilden!
Sind Roboter Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt gefragt?
Produktivität ist für Unternehmen eine wichtige Kernkennzahl. In der Automatisierung ist der Roboter ein zentraler Bestandteil dieser Produktivität. Mit einer Robotik Weiterbildung befähigen Sie sich und Ihren Arbeitgeber gleichermaßen. Innovative und moderne Ausbildungsmethoden gehören ebenso dazu, wie Spaß und Freude in der Fortbildung
Viele Fragen – einfach ein kostenloses Beratungsgespräch buchen
Wie komme ich an die Förderungen?
Es gibt unterschiedliche Förderungsebenen:
- einmal mit Bildungsgutschein für Einzelpersonen, die Arbeitslos gemeldet sind oder
- als Unternehmen, die über das
Qualifizierungschancengesetz ihre Mitarbeiter weiterbilden können
RobotIK Weiterbildung mit IHK – Zertifikat!
Damit Sie maximal von einer Ausbildung in Robotik profitieren, sind die Seminare mit einem IHK – Zertifikat für „Fachkraft für Robotik und Simulation“ abgeschlossen. Sie erhalten eine hochwertige und industrienahe Fortbildung in Robotik und ihren Simulationssystemen!
Vorteile einer Robotik Weiterbildung aus zwei Perspektiven
Aus Sicht des Teilnehmers:
- Zukunftssichere Qualifikation – Robotik ist ein wachsender Bereich mit steigender Nachfrage nach Fachkräften. Eine Weiterbildung verbessert die Jobchancen erheblich.
- Karriere- und Gehaltschancen – Mit spezialisierten Kenntnissen in Robotik kann man sich für besser bezahlte Positionen oder Führungsrollen qualifizieren.
- Praxisnahe Fähigkeiten – Man erlernt nicht nur theoretische Konzepte, sondern auch praktische Anwendungen, z. B. die Programmierung und Wartung von Robotern.
- Innovatives Arbeitsumfeld – Robotik ist ein spannendes Feld, das Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten und technisches Know-how erfordert.
- Branchenübergreifende Einsatzmöglichkeiten – Robotik wird in der Automobilindustrie, Medizin, Logistik, Produktion und vielen weiteren Bereichen genutzt. Eine Weiterbildung eröffnet viele Karrierewege.
Aus Sicht eines potenziellen Arbeitgebers:
- Höhere Effizienz und Produktivität – Mitarbeitende mit Robotik-Kenntnissen können Automatisierungsprozesse optimieren und die Effizienz steigern.
- Wettbewerbsvorteil – Unternehmen mit Fachkräften in der Robotik können innovative Lösungen entwickeln und sich technologisch von der Konkurrenz abheben.
- Kosteneinsparungen – Gut ausgebildete Fachkräfte ermöglichen eine effiziente Wartung und Optimierung von Robotersystemen, wodurch Stillstandzeiten und Reparaturkosten gesenkt werden.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit – Unternehmen, die in Robotik investieren, sind besser auf technologische Veränderungen vorbereitet und können neue Marktanforderungen schneller umsetzen.
- Attraktivität als Arbeitgeber – Unternehmen, die in Weiterbildung investieren, ziehen hochqualifizierte Talente an und steigern ihre Attraktivität für neue Mitarbeitende.
Eine Weiterbildung in Robotik bringt also sowohl dem Einzelnen als auch Unternehmen zahlreiche Vorteile – von besseren Jobperspektiven bis hin zur Optimierung betrieblicher Prozesse. 🚀
Was sagen die Teilnehmer der Weiterbildung
Roboter lernen ist mit bei PAR:SET wirklich sehr angenehm. Man versteht alles sehr gut, auch wenn es schwierigere Themen sind.
Mir hat das Roboter Programmieren sehr viel Spaß gemacht. Mit Herrn Pacher gibt es immer eine gute Stimmung und ich bin gerne in den Unterricht gegangen.